|
|
|
|
|
|
|
|
Peter Larsen :| Dramaturg und Musikwissenschaftler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein Debut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
> Startseite |
|
|
|
|
|
|
|
Eine neue Konzeption von Satire |
|
|
|
|
|
Meine erste eigenständige Musiktheaterproduktion war im Wortsinn eine ganzheitliche |
|
|
|
|
|
Arbeit, denn als künstlerischer Leiter der Kleinkunstbühne PECOMA in Berlin |
|
|
|
|
|
hatte ich mir die Aufgabe gestellt, eine Art Kabarettoper auf die Bühne zu bringen |
|
|
|
|
|
und als Autor, Komponist, Dramaturg, Regisseur, Bühnenbildner, Pianist und |
|
|
|
|
|
Darsteller eine neue Konzeption von musikalischer Satire zu realisieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem knappen Jahr Vorbereitung, in dem das Stück sozusagen |
|
|
|
|
|
"aus dem Nichts" entstand, war am 27. Februar 1985 die Uraufführung von |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MASSE(N)MENSCH - Eine cabaretistische Destillation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PECOMA-Ensemble (v.l.n.r.):
Felix-M. Katt, Marcus Wanke,
Carsten W. Göhring,
Karsten Jahn, Peter Larsen,
Christoph Strauß,
Cornelius Lappe, Sven Lochau,
Linda Naumann, Karsten Nemitz |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ensemble |
|
|
|
|
|
Das Ensemble bestand aus 7 Darstellern/Sängern, die zugleich Instrumente |
|
|
|
|
|
spielten, die Ausstattung gestalteten und sich an der Öffentlichkeitsarbeit beteiligten. |
|
|
|
|
|
Dazu kamen 1 technischer Leiter, 2 Tontechniker und 3 Beleuchter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Stück |
|
|
|
|
|
Der Handlungsort des 70minütigen Stückes mit zahlreichen Musiknummern stellte eine |
|
|
|
|
|
Alt-Berliner Eckkneipe dar. Hier, wo das Leben spielt, wurde bissig aber unterhaltsam |
|
|
|
|
|
das Verhältnis von Individuum und Masse kabarettistisch "destilliert". |
|
|
|
|
|
Eröffnungssong und Schlagwort: "Destillationen, wir brennen schwarz!" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eröffnungssong auf der Kneipenbühne
(v.l.n.r.): Karsten Nemitz,
Cornelius Lappe,
Karsten Jahn, Marcus Wanke,
Ilka Mindach, Linda Naumann |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Programm |
|
|
|
|
|
Chansons, Kneipenterzett, Schubertlied, Null-Bock-Blues, der Wirt als |
|
|
|
|
|
Conférencier poliert nicht nur die Gläser klar, er hat auch sonst den Durchblick, |
|
|
|
|
|
Massenunterhaltung und -tourismus, Richard Wagners Wanderer als Individuum |
|
|
|
|
|
und Fremdkörper, Leidensweg eines Lindenbaumes, Werbung für neue Trends, |
|
|
|
|
|
Wohlstandstango, Fliessbandballett, Arbeitslustigkeit, Slapstick, |
|
|
|
|
|
Schlager-Bar, Nummerngirl, Verkehrszeichen umfunktioniert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ein "Wanderer" auf Abwegen: Peter Larsen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Szene 7: Die "Schlager-Bar" |
|
|
|
|
|
Mit Du da dei, dududu kann man die Sorgen so schön vergessen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ilka Mindach als
Schlagersternchen Manuela.
Marcus Wanke führte
durch die "Sendung"
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier können Sie eine Sounddatei mit der "Schlager-Bar"-Melodie anhören: |
|
|
|
|
|
Larsen/Schlagerbar-Mididatei |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der dadaistisch anmutende Songtext lautet: |
|
|
|
|
|
"Willkommen in der Schlagerbar, |
|
|
|
|
|
wir freuen uns auf Sie, |
|
|
|
|
|
dass wir gemeinsam uns heute |
|
|
|
|
|
mit Ihnen auf Schlager freu'n. |
|
|
|
|
|
Du, du, du, du, du |
|
|
|
|
|
du da dei, du du du |
|
|
|
|
|
du da dei..." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zurück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erreichen mich unter |: interesse@peter-larsen.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|